Stil der schönen Literatur
Die gesellschaftliche Spezifik dieses Stils kann nicht eindeutig bestimmt werden, weil es sich um einen Ver¬wendungsbereich der Sprache handelt, der alle Sphären des Lebens umfasst. Der Stil bleibt deshalb ein Objekt der Diskussionen in der Stilistik. Dieser Stil stellt eine ganz besondere funktionale Verwendungsweise der Sprache dar. „Er wird durch die Verbindung von kommunikativen und ästhetischen Faktoren in einem so hohen Grade gekenn¬zeichnet, wie sie keinem anderen Stil eigen ist." [54, S. 21]. Im grossen und ganzen kann man die soziale Funktion des Stils folgenderweise bestimmen: die schöne Literatur ist dazu verpflichtet, die Wirklichkeit in künstlerischer Form widerzuspiegeln und dabei zu den wichtigsten Fragen des Lebens entschieden Stellung zu nehmen. Somit soll sie an der Erziehung der Menschen, an ihrem Kampf um die besseren Ideale, am gesellschaftlichen Fortschritt über¬haupt einen aktiven Anteil haben. Ihre ästhetische Wirkung darf deshalb zu keinem Selbstzweck werden, zu keinem „Wortzauber", wie W. Fleischer und G. Michel sagen, son¬dern sie muss, übereinstimmend mit dem Inhalt, auf den kommunikativen Effekt gezielt sein [37, S. 259].
I. Die linguistische Spezifik des Stils der schö¬nen Literatur ist es vor allem, dass in ihm sämtliche Elemente anderer Funktionalstile Gebrauch finden, dass sie herangezogen werden, um die Textgestaltung reich und variabel zu machen. Dem Leser werden verschiedene Erscheinungen des gesellschaftlichen Lebens, seine Konf¬likte und Widersprüche ins Bewusstsein gehoben, wofür der gesamte Reichtum einer Nationalsprache als Bauma¬terial dienen soll. Daraus erklärt sich, warum im Stil der schönen Literatur alle Mittel des Ausdrucks vorhanden sein können. E. Riesel und E. Schendels sind der Meinung, dass die linguostilistische Spezifik der schönen Literatur die fast unbegrenzte Auswahl sprachlicher Mittel im Dienst der thematisch-ideologischen und künstlerischen Er¬kenntnis der Wirklichkeit bildet [54, S. 21]. W. Fleischer und G. Michel äußern denselben Gedanken noch konkreter: „Der Schriftsteller schöpft alles, was er braucht, aus den verschiedensten Funktionalstilen — im Dienste der ästhe¬tischen Umsetzung" [37, S. 260], d.h., dass er es auf eigene Art verarbeitet, seinem Werk und seinem individuellen Stil angepasst. Allgemein gilt für diesen Stil als sein spezifisches Merk¬mal die Bildkraft, mit der die Begriffe „Bildhaftigkeit"( образный, наглядный) und „Bildlichkeit" (Bildlichkeit = 1) красочность 2) наглядность 3) образность) verbunden sind. Die Bildhaftigkeit wird durch die Anschaulichkeit der Wortwahl erreicht. Die Bildlichkeit entsteht dank dem Gebrauch besonderer Stilmit¬tel — der traditionellen Tropen, die gerade für den Funk¬tionalstil der schönen Literatur einen sehr wesentlichen sprachlichen Stilzug bedeuten. Die Texte der schönen Literatur können abhängig von ihrer Thematik, von der Absicht des Verfassers, vom konkreten Inhalt einzelner Textstellen im Nominal- und Verbalstil verfasst sein, dann im Substantiv-, Adjektiv- oder Verbstil dargestellt werden. Sie können einen einfachen und auch einen komplizierten Satzbau aufweisen, für lan¬ge oder kurze Sätze Vorliebe zeigen. In ihnen können sehr verschiedene Verletzungen der Gebrauchsnormen auf allen sprachlichen Ebenen vorkommen. Diese höchste Variabili¬tät des Ausdrucks ist eigentlich, wie es schon betont wurde, die auffälligste Besonderheit der literarischen Texte. Zur Illustration wird ein Text gegeben, der alle Merkmale der Kunstprosa besitzt:
„Man sah von dort, von einem moränenartigen (Moräne - морена) Wall (Wall 1) вал; насыпь 2) барьер) aus, auf drei kleine Seen hinunter, deren zwei nie gänzlich auftauten, auch jetzt im Juli nicht, die aber eine köstliche Art kräftiger Forellen führten mit rosigem Fleisch; und man sah den ansteigenden Talkessel (Talkessel, m - котловина) hinauf mit seiner geschwungenen Wendung nach Süden und zur Passhöhe (Paßhöhe, f - наивысшая точка (горного) перевала ) und sah den Passboden mit Schnee und Vergletschungen bedeckt... Das Gletscherfeld drüben oberhalb der Seen strahlte eine sanfte Rosen¬glut (Glut,f - жар; накал; каление) aus, von der man die Augen nicht wenden konnte... Und die Taustellen im Silbergrau des See-Eises unten waren wie mit Türkisen eingelegt... Von den nacht¬blauen Klippenwänden (Klippenwand - отвесный скалистый берег) hinauf lösten sich sacht zwei Nebelwölkchen, die lange von den Wasserfällen im Schatten verhalten hatten, traten ins Licht des Gletscherfeldes und schwebten, wie Gespinste aus rotem Gold in einem Hauche sich bewegend, vorüber. Unter ihnen zogen zwei bräunliche Schatten leicht über die himbeerroten Schneehänge mit fort. Die Sonne stand im Norden hinter der Berglehne (Berglehne, f - косогор, склон, покатость). In den lautlosen, seidigen Lüften spielten die Mücken, sonst kein Laut außer dem der Giesbäche ..." [30]